Häufige Fragen zu Korrekturlesen, Lektorat & Textoptimierung
Gibt es einen Unterschied zwischen Korrekturlesen (Korrektorat) und Lektorat?
Beim Korrekturlesen und Lektorat handelt es sich um zwei unterschiedliche Sprachdienstleistungen zur Optimierung von Lesetexten. Während das Korrekturlesen substanziell nur in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung die formale Richtigkeit herstellt, beschäftigt sich das Lektorat zusätzlich mit weiteren Aspekten wie z. B. Sprachstil und der inhaltlichen Darstellung.
Wie entstehen die Preise für Korrekturlesen (Korrektorat) oder Lektorat?
Entscheidende Kriterien zur Preisgestaltung von Korrektorat bzw. Korrekturlesen und Lektorat sind unter anderem:
- Textmenge anhand Normseiten
- Anzahl der Dateien
- Textsorte (z. B. Werbetext oder Buchtext)
- Fehlerdichte bei Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung beim Korrekturlesen
- Fehlerdichte plus stilistische, strukturelle und inhaltliche Kriterien beim Lektorat.
Der Angebotspreis ist somit von vielfältigen Auftragserfordernissen abhängig.
Was ist eine Normseite?
Eine Normseite umfasst branchenüblich zumeist zwischen 1500 und 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen. Meine Berechnungsgrundlage zur Preiskalkulation basiert auf 1800 Zeichen pro Normseite.
Was ist eine Textoptimierung?
Das Lektorieren eines Textes stellt eine hochqualitative Aufwertung des Contents in formaler und inhaltlicher Hinsicht dar. Wer darüber hinaus das Optimum für seine Textveröffentlichungen anstrebt, sollte sich für eine Textoptimierung entscheiden. Hierbei werden besondere Kundenwünsche und weitere Erfordernisse zur Nachhaltigkeit des Textes realisiert, z. B. bessere Formatierung, Textergänzungen zur Schließung von Kohärenzlücken, Beratung zur Verwendung bildlicher bzw. grafischer Darstellungen oder Bereitstellung von Alternativmaterial, denn „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.